Sezessionistische Tischlampe mit Loetz-Glas, Umkreis Wiener Secession, Johann Loetz Witwe, Dekor Creta Papillon, um 1900
Im Jugendstil war die Verwendung von Glas in Kunsthandwerk aus Metall ein beliebtes Stilelement. Ob bei Lampen, Kerzenleuchtern oder Tintenfässern, die Kombination dieser beiden Materialien führt zu spannenden Kunstwerken. Die Fragilität des Glases tritt dabei als Gegenpol zu der Schwere des Metalls in Erscheinung.
Unsere Lampe aus Bronze trägt am Fuß und am oberen Ende des Schaftes eine stilisierte Rose, die sogenannte „Glasgow Rose“. Diese wurde vor allem von Künstlerinnen und Künstlern der Arts and Crafts Bewegung aus Großbritannien eingesetzt. Durch den regen internationalen Austausch gelangte sie auch bis nach Wien und Düsseldorf. Diese Lampe dürfte daher entweder in Wien oder in Düsseldorf entworfen worden sein. Das „Creta Papillon“ Glas der Manufaktur Loetz passt perfekt zur patinierten Bronze und der ausladende, weite Schirm verleiht der Lampe eine starke Präsenz. Ein wahrer Blickfang in jedem Raum.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00