Lit.: J. Lnenickova, „Lötz / Serie II. Glas Musterschnitte aus den Jahren 1900 bis 1914“, Susice 2011, Musterschnitt Nr. II-1584, S. 226
Der Dekor „Cytisus“ gehört sicherlich zu den schönsten Dekorvarianten, die die Glashütte Loetz kreiert hat. Er reflektiert mit seinen goldschimmernden Partikeln die sezessionistische Ornamentik im Wien der Jahrhundertwende. Damit bewiesen Max Ritter von Spaun und seine Mitarbeiter, dass sie künstlerisch und ästhetisch am Puls der Zeit agierten. Ausgeführt in Form eines reduzierten Blütenkelchs mit fünf Eindrücken in der Wandung und einer fünfpassig verzogenen Mündung reiht sich diese Vase in die Produktionsweise um 1902 ein. Die aufgeschmolzenen Kröselpunkte scheinen wie leichte Goldpartikel auf der Vase zu schweben.
Der komplexe Dekor sowie der technisch aufwändig gestaltete Glaskörper zeugen von der großen Meisterschaft der Glasbläser in Klostermühle und lassen erkennen, weshalb die Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe zu den führenden Erzeugern von kostbaren Luxusgläsern in der k. & k. Monarchie zählte.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00