3 Sessel “China”, Design von Hans J. Wegner, ausgeführt von Fritz Hansen, 1981, Mahagoni
Lit.: Christian Holmsted Olesen, Wegner just one good chair, Hatje Cantz Berlin 2020, S. 121-122.
Hans Wegners „Chinastühle“ sind repräsentativ für die Leichtigkeit, Eleganz sowie Funktionalität, die der dänische Tischler, Architekt und Möbeldesigner wie kein anderer in seinen Möbelstücken zu vereinen wusste. Getrieben von dem Wunsch, den einen perfekten Stuhl zu entwerfen, avancierte Wegner zu einem der experimentierfreudigsten sowie produktivsten Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts.
Als „König der Stühle“ und Vertreter des organischen Modernismus präsentiert uns Wegner nicht bloß einen Alltagsgegenstand, sondern die Vereinigung des Geometrischen mit dem Organischen in seiner Reinform. Wegners Arbeit ist pure Poesie gefertigt aus Holz.
Hans Bolek (Wien 1890 – 1978 Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. 1890 in Wien geboren studierte er in den Jahren 1906-1910 an der Kunstgewerbeschule Wien bei Josef Hoffmann. Zeitgleich war er auch Mitarbeiter im Atelier von Otto Prutscher. 1910 machte sich Bolek als Architekt selbständig und war 1914 Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbundes. Er lieferte Entwürfe für Bauten und gestaltete als vielseitiger Designer Möbel, Keramiken, Glas und Schmuck. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete Bolek 1946-1962 an der Wiener Modeschule und war als Maler und Grafiker tätig. Bolek starb 1978 in Wien. Glassammlern ist der Name Bolek wegen seiner Glasentwürfe für die Firma Johann Loetz Witwe ein Begriff. Bolek gestaltete in den Jahren 1912 bis 1917 zahlreiche Form- und Dekorentwürfe für die Glasmanufaktur Loetz, darunter Gefäße, die explizit für die Präsentation auf der bekannten Werkbundausstellung in Köln 1914 gedacht waren. Diese sogenannten „Werkbundgläser“ sind nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis technischer Meisterschaft, ihre modernen Dekore unterscheiden sich auch grundlegend von den Jugendstil-Dekoren der „Phänomen Genres“ aus dem Hause Loetz.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00