fbpx

Pokal Hans Bolek Loetz Opal außen Schwarz um 1915

SKU 56 ,

Pokal mit Ätzdekor, Hans Bolek, Johann Loetz Witwe, Dekor Opal außen Schwarz, um 1915

  • Höhe: 18cm
  • Breite: 16.5cm
  • Datierung: 1915 bis 1916
    Epoche: Jugendstil
    Technik: Glas, formgeblasen, Ätzdekor

    Lit.: vgl. Dekor in E. Ploil, H. Ricke u.a. (Hg.), „Loetz – Böhmisches Glas 1880-1940“, Band 1, Werkmonographie, Prestel Verlag, München 1989, S. 284;
    E. Ploil, H. Ricke u.a. (Hg.), „Loetz – Böhmisches Glas 1880-1940“, Band 2, Musterschnitte, Prestel Verlag, München 1989, Pokal Mod. Nr. III-805, S. 233;
    zu Hans Bolek, E. Ploil, im Kinsky Editionen (Hg.), „Wiener Gläser. Österreichischer Werkbund, Köln 1914”, Wien 2014, S. 116-147

    16.000,00 inkl. MwSt.
    SKU 56 ,
    Beschreibung

    Der Architekt Hans Bolek lieferte in den Jahren 1912 bis 1917 für die Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe zahlreiche Form- und Dekorentwürfe. Im Vorfeld der Werkbundausstellung in Köln, 1914, hat er sich auch intensiv mit der historischen Gefäßform des Pokals auseinandergesetzt, wovon einige für diese Leistungsschau realisierten Entwürfe zeugen.
    Hier variiert Bolek ein weiteres Mal das Thema des Dekors „Opal außen Schwarz“ und setzt das markante Herzblattmotiv an den Schaft des Pokals. Er behält die Gliederung in einen vegetabil-ornamentalen und einen geometrisch strukturierten Teil bei und treppt die Vase zusätzlich mehrfach ab. Mit der Abtreppung nimmt er vorweg, was einige Jahre später ein modernes Stilmittel im Art Déco werden sollte.

    KÜNSTLER

    Hans Bolek (Wien 1890 – 1978 Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. 1890 in Wien geboren studierte er in den Jahren 1906-1910 an der Kunstgewerbeschule Wien bei Josef Hoffmann. Zeitgleich war er auch Mitarbeiter im Atelier von Otto Prutscher. 1910 machte sich Bolek als Architekt selbständig und war 1914 Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbundes. Er lieferte Entwürfe für Bauten und gestaltete als vielseitiger Designer Möbel, Keramiken, Glas und Schmuck. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete Bolek 1946-1962 an der Wiener Modeschule und war als Maler und Grafiker tätig. Bolek starb 1978 in Wien. Glassammlern ist der Name Bolek wegen seiner Glasentwürfe für die Firma Johann Loetz Witwe ein Begriff. Bolek gestaltete in den Jahren 1912 bis 1917 zahlreiche Form- und Dekorentwürfe für die Glasmanufaktur Loetz, darunter Gefäße, die explizit für die Präsentation auf der bekannten Werkbundausstellung in Köln 1914 gedacht waren. Diese sogenannten „Werkbundgläser“ sind nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis technischer Meisterschaft, ihre modernen Dekore unterscheiden sich auch grundlegend von den Jugendstil-Dekoren der „Phänomen Genres“ aus dem Hause Loetz.

    AUSFÜHRUNG

    Die Geschichte der Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe beginnt im Jahr 1836, als ein gewisser H. Johann Bapt. Eisner in Klostermühle (Böhmen) eine Glashütte errichtet. Damals wurde vor allem Gebrauchsglas produziert.

    1851 wurde die Manufaktur von Dr. Franz Gerstner und seiner Frau Susanne – der Witwe des Glasfabrikanten Johann Lötz – erworben. Kurz darauf übertrug Gerstner seine Hälfte an Susanne Lötz, die im Jahr 1858 ihre Firma unter dem Namen „Johann Lötz Witwe“ (später etablierte sich die internationale Schreibweise „Loetz“) registrierte. 1879 übertrug Susanne Lötz die Manufaktur an ihre Tochter und deren Ehegatten, einem gewissen Maximilian Ritter von Spaun.

    Im Jahr 1897 dürfte von Spaun auf einer Ausstellung in Böhmen mit den Gläsern von Louis Comfort Tiffany in Berührung gekommen sein. Eine Begegnung, die wohl einen bleibenden Eindruck bei dem Unternehmer hinterlassen haben muss, denn bereits kurze Zeit später erschienen die ersten Glasobjekte mit „Phänomen Genre“ Dekoren.

    Von Spaun engagierte den aus München stammenden Maler Franz Hofstötter, um für die Pariser Weltausstellung 1900 in der Werkstätte künstlerische Impulse zu setzen. Diese Kooperation war für Maximilian Ritter von Spaun ein voller Erfolg. Seine Glashütte Johann Loetz Witwe wurde in Paris im Jahr 1900 mit dem Grand Prix ausgezeichnet und stand damit quasi über Nacht in einer Reihe mit den traditionsreichen Firmen Louis Comfort Tiffany sowie Émile Gallé und Daum Frères aus Nancy.

    Fast gleichzeitig begann die Zusammenarbeit der Manufaktur Loetz mit Künstlern aus Wien. Besonders die Designer der Wiener Werkstätte und deren Schüler müssen an dieser Stelle hervorgehoben werden: Koloman Moser, Josef Hoffmann, Robert Holubetz, Hubert Gessner und Hans Bolek sowie viele weitere trugen jahrelang bahnbrechende Entwürfe für die Loetz’sche Produktionslinie bei. Exportiert wurde in die ganze Welt: Neben Ausstellungen in St. Louis und Mailand wurde natürlich auch in Wien, Prag und Leipzig ausgestellt. Abnehmer fanden sich unter anderem in London, Paris, Berlin – ja sogar bis nach Indien wurden die begehrten Glasobjekte verkauft.
    Nach den Erfolgen um 1900 ließ das Interesse der Kunden jedoch nach. Die Glashütte versuchte gegenzusteuern, indem immer wieder Künstler aus Wien beschäftigt wurden. 1909 wurde mit Adolf Beckert ein junger, dynamischer künstlerischer Leiter angestellt und 1913 wurden weitere Vertreter mit dem Vertrieb der Gläser beauftragt.

    Der Beginn des Ersten Weltkriegs machte alle Bemühungen zunichte. Die Preise für Warentransporte und Rohstoffe stiegen ins Bodenlose und qualifizierte Arbeitskräfte waren kaum zu bekommen. Konnten die 1910er Jahre noch finanziell überbrückt werden, brachten die 1920er Jahre keine signifikante Entspannung für die Glashütte Johann Loetz Witwe. Man produzierte noch einige Jahre – gestützt durch adelige Geldgeber aus dem Freundeskreis der Familie Spaun – mit ständigem Verlust weiter, doch im Jahr 1939 musste die Glashütte in Klostermühle ihre Produktion wegen Zahlungsunfähigkeit einstellen.

    In den 1980er Jahren erregten die Glasobjekte der Manufaktur Loetz schließlich die Aufmerksamkeit internationaler Sammlungen. Dabei erlebten Objekte aus der Zeit der Pariser Weltausstellung 1900, Vasen mit den Dekorentwürfen von Franz Hofstötter sowie Designs aus der Feder von Kunstschaffenden aus dem Umfeld der Wiener Werkstätte besonders intensive Preissteigerungen. Mit dem Auffinden der Musterschnitte der Glashütte konnte die Forschung auf diesem Gebiet nochmals intensiviert werden.

    Heute finden sich Erzeugnisse dieser traditionsreichen Werkstätte in den berühmtesten Museen der Welt wieder. In den letzten 20 Jahren erlebten die Glasobjekte aus Klostermühle erneut eine starke Preissteigerung – ein Ende scheint aktuell nicht in Sicht. Durch ein globales Netzwerk an Expertinnen und Experten findet ein reger fachlicher Austausch statt und immer wieder werden neue Dekorvarianten entdeckt und mit den ursprünglichen Namen versehen. Gläser der Glashütte Johann Loetz Witwe sind heute begehrter denn je und ein immer größerer Kreis an Sammlerinnen und Sammlern erliegt der Faszination dieser fantastischen Kunstobjekte.

    Pokal Hans Bolek Loetz Opal außen Schwarz um 1915
    16.000,00

    Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien

    Plankengasse 7
    1010 Wien
    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
    Samstag: 11:00 – 16:00
    Und nach Vereinbarung

    Kontakt

    Danke für Ihre Anfrage!
    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Dienstag, 19:52 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
    Samstag: 11:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

    Social Media

    Immer aktuell mit
    unserem Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .