Floriform Vase, Louis C. Tiffany, Tiffany Studios New York, 1896, Favrile Glas, signiert
Die Vase ist signiert mit der Produktionsnummer „F207“ (1896), „L.C.T.“ für Louis Comfort Tiffany und mit einm alten Klebeetikett versehen
Die Firma Louis Comfort Tiffany gehörte zu den berühmtesten Kunstmanufakturen in den USA um die Jahrhundertwende. Neben den viel gerühmten Tiffany-Lampen und Glasmosaikfenstern gehören Glaserzeugnisse zu den bedeutendsten Objekten, die von Louis Comfort Tiffany in New York produziert wurden.
Vasen der Gattung „Floriform“ gehören zu den begehrtesten da sie sehr komplex in der Herstellung waren und damals auch schon sehr kostspielig waren. Die Werkstücke Tiffanys waren stets von floralen Vorbildern inspiriert, so kann man bei unserer Vase eine stilisierte erblühende Pflanze erkennen.
Louis Comfort Tiffany (New York 1848 – 1933 New York) war ein berühmter amerikanischer Entwerfer, Künstler und Maler des American Art Nouveau. Er war vor allem für seine Arbeiten aus mit Metallsalzen gefärbtem Glas bekannt und hat sich im Bereich der dekorativen Künste schon damals einen großen Namen gemacht. Während seiner Karriere schuf er einen einzigartigen Stil, der hervorragendes handwerkliches Können mit der Liebe zu natürlichen Formen und brillanten Farben verband. Sein Vorbild war stets die Natur und er versuchte auf seine eigene Art und Weise deren Schönheit auf ewig in seinen Entwürfen einzufangen. Tiffany entwarf Lampen, Glasmosaike, Bleiglasfenster, Glas-Vasen, Keramik, Schmuck, Emaille- und Metallarbeiten. Zu den Höhepunkten in seinem Schaffen zählten unzählige hohe Auszeichnungen, unter anderem ein Grand Prix bei der Pariser Weltausstellung 1900 und sein Lebenswerk“ Laurelton Hall“, ein 84 Zimmer Wohnhaus für seine Familie in Long Island, New York.
1880 gründet Louis Comfort Tiffany die „Associated Artists”, in Partnerschaft mit Lockwood De Forest, Spezialist für Möbel und Holzarbeiten, Candace Wheeler, Designerin und Textil-Spezialistin, und dem Maler Samuel Colman. Im Rahmen der Partnerschaft wurden alle Arten von Dekorationsobjekten hergestellt, unter anderem Leuchten, Bodenbeläge, Fenster, Mosaike und Möbel. Gemeinsam dekorierten die Mitglieder dieses Zusammenschlusses viele berühmte Häuser und Gebäude, darunter das Haus von Mark Twain in Hartford, die ehemalige Eingangshalle des Weißen Hauses, und das Veteranenzimmer in der Park Avenue Armory. Später baute Tiffany große Werkstätten mit Glasöfen in Corona in Queens, New York. Gemeinsam mit Arthur Nash einem gelernten Glasmachermeister aus Stourbridge wuchs der Wunsch, sich auf Glaskunst zu konzentrieren. Diese Bestrebungen führten 1885 zur Auflösung der „Associated Artists“. Im selben Jahr gründete Tiffany seine eigene Glasmacherfirma, die „Tiffany Glass Company“, welche 1902 als „Tiffany Studios“ bekannt wurde. Dort wurden die hochqualitativen Glaserzeugnisse, für die Tiffany so bekannt wurde, unter seiner eigenen, strengen Aufsicht und seinen hohen Qualitätsansprüchen entworfen und erzeugt. Die Tiffany Studios in New York wurden drei Jahre vor L. C. Tiffanys Tod im Jahr 1930 geschlossen.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00