Vase mit Messingmontur, Alfred Roller für E. Bakalowits´ Söhne, Johann Loetz Witwe, Dekor PG 1/473, um 1901
Lit.: E. Ploil, H. Ricke u.a. (Hg.), „Loetz – Böhmisches Glas 1880-1940“, Band 2, Musterschnitte, Prestel Verlag, München 1989, Musterschnitt Nr. 85/3842, S. 285.
Eine der Hauptursachen für den großen Erfolg der Glashütte Loetz auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 war der Einsatz von bunten, strahlenden Dekorationen, die später als die sogenannten Phänomen Genres bekannt werden sollten. Besonders die Wiener Entwerfer Josef Hoffmann, Koloman Moser und deren Schüler verwendeten gerne diese Kombination aus Glas und Metall bzw. Holz. In der Zeit von 1900 bis ca. 1906 wurden solche Glasobjekte vom Glasverleger E. Bakalowits Söhne bei Loetz in Auftrag gegeben.
Unsere Vase wurde von Alfred Roller, dem Mitbegründer der Salzburger Festspiele und ehemaligen Präsidenten der Wiener Secession, im Jahr 1901 entworfen. Roller war von 1900 bis 1903 als Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule tätig und unterrichtete dort gemeinsam mit Koloman Moser. In dieser Zeit steuerte Alfred Roller einige Entwürfe für Bakalowits bei.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Und nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 513 32 69
E-Mail: info@floriankolhammer.com
Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
Samstag: 11:00 – 16:00