fbpx

Karl Mediz “Der Birkenwald” 1894

SKU 555

“Der Birkenwald”, Karl Mediz (Wien 1868-1945 Dresden), Öl auf Leinwand, 1894

  • Höhe: 95cm
  • Breite: 111cm
  • Datierung: 1894
    Epoche: Klassische Moderne and Symbolismus
    Technik: Öl auf Leinwand

    Abbildung SW-Tafel in Robert Bruck, Karl Mediz, Dresden 1904, S. 20 ff. ; ebda S. 44

    58.000,00 inkl. MwSt.
    SKU 555
    Beschreibung

    Karl Mediz, sowie auch seine Frau Emilie Mediz-Pelikan, nehmen in der österreichischen Malerei der klassischen Moderne eine einzigartige Stellung in, die am Schnittpunkt zwischen Symbolismus und Naturalismus zu positionieren ist. Nach seinen Studien in Wien, München und Paris, erfasste Mediz die sichtbare Welt mit altmeisterlicher Detailgenauigkeit und Präzision, und entführt den Betrachter, wie schon Robert Bruck 1904 beschrieben hat, in ein „Traumland der Ideen (…) in eine Zeit wo die Welt noch bevölkert war von jenen phantastischen Mischwesen, den Halbgöttern der alten Griechen.”

    In Robert Brucks Publikation über Karl Mediz aus dem Jahr 1904 ist unser Gemälde unter “Der Birkenwald” verzeichnet und abgebildet. Es befand sich damals in Kölner Privatbesitz und der Autor beschreibt das Werk euphorisch:
    “Der Birkenwald! Es gehörte, man war im Jahre des Heils 1894, wirklich Mut dazu, die gewöhnliche Birke, die wir überall bei uns sahen oder auch nicht sahen, zu malen und noch dazu einen ganzen Wald davon. Jetzt ist ja, wie wir wissen, die weissstämmige Birke schon ihres feinen Farbeneffektes wegen in den Gemälden der modernen Künstler ein sehr beliebter Gegenstand geworden. Und die Idee ein Faunenpärchen, das doch eigentlich nur im idyllischen Süden zu Hause sein sollte, in diesen nordischen Wald geraten zu lassen! Auch ohne diese Staffage würde ja sicher das Bild seinen Stimmungszauber besitzen, der Wald wird aber, was dem Künstler vorschwebte, durch das Faunenpaar in das phantastische Märchenbereich versetzt. Die Stämme mit ihrer schönen Rinde, das Gewirr der Äste mit dem wenigen zarten Laub, das Waldgras und das Faunenpaar, alles ist mit zartester feinster Delikatesse gemalt.”

    Zu sehen sind auf dem Gemälde wohl der Faun Krotos und eine Nymphe, zwei Waldgeister die nicht nur den Wald beschützen sondern auch für deren Unberührtheit und Gesundheit stehen. Krotos, der Sohn des Pan war ein sehr gewandter Bogenschütze und Jäger, gilt als Erfinder des Jagdbogens und erlangte ein hohes Ansehen durch seinen Fleiß, seinen Eifer und seine Gewandtheit im Wald. Zum Lohn dafür erbaten die Musen von Zeus, dass dieser ihn in einem Sternbild verewige. Krotos wurde daraufhin am Himmel als Sternbild Sagittarius, Schütze, platziert.

    Karl Mediz “Der Birkenwald” 1894
    58.000,00

    Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien

    Plankengasse 7
    1010 Wien
    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
    Samstag: 11:00 – 16:00
    Und nach Vereinbarung

    Kontakt

    Danke für Ihre Anfrage!
    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Freitag, 00:37 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00
    Samstag: 11:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

    Social Media

    Immer aktuell mit
    unserem Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .